Es gibt Leute, die ohne «guten Grund» betrügen. Bei diesen Menschen handelt es sich um ein chronisches Verhaltensmuster, wo es weniger um die andere Person in der Affäre geht, sondern mehr darum, dass keine monogame Beziehung Bestand haben kann. In diesem Artikel sehen wir uns verschiedene Typen von chronischen Fremdgehern an.
Kategorie: Deutsche Artikel
Gewisse Menschen sind anfälliger fürs Fremdgehen als andere. Gewisse Menschen betrügen ohne klaren Grund. In diesem Artikel sehen wir uns einige der Menschen an, die aus bestimmten Gründen anfälliger für ausserbeziehliche sexuelle Intimität sind.
In den meisten westlichen Ländern liegt die gesellschaftliche Erwartung an Treue in einer monogamen Partnerschaft zwischen 60-100%. Obwohl diese partnerschaftliche Treue vielen Menschen sehr wichtig scheint, zeigen unterschiedliche Statistiken und Umfragen, dass trotzdem viele Menschen fremdgehen.
Chronisches Entschuldigen für allerlei Dinge kann auf eine soziale Konvention zurückzuführen sein und damit auf eine gesellschaftlich hierarchische Problematik hindeuten. Manche Menschen entschuldigen sich auch, um soziale Interaktionen zwischen Menschen freundlich und hilfreich zu halten.
PTBS oder auch post-traumatische Belastungsstörung kann aufgrund des Erlebens eines Traumas entstehen. Auch bei Erfahrungen, die wir rational gesehen, vermeintlich gut verarbeiten müssten, kann es doch zu Traumata kommen. In diesem Artikel findest du die Hauptsymptome von PTBS..
Mit den folgenden Verhaltensmustern deinerseits kannst du eventuell einen Narzissten besser aufspüren und dich so besser wappnen oder dich damit auch besser von ihm abwenden. Es gibt einige Verhaltensweisen, die bei einem Narzissten gar nicht gut ankommen oder sogar Angst auslösen...
Introversion und Extraversion sind zwei gegensätzliche Persönlichkeitseigenschaften, die mit dem sozialen Umgang und gesellschaftlichen Interaktionen zu tun haben, werden aber oft falsch verstanden und missinterpretiert.
Die histrionische Persönlichkeitsstörung und die narzisstische Persönlichkeitsstörung sind sich ähnlich. Hier erfährst du, was die beiden Persönlichkeitsstörungen ausmacht und was sie voneinander unterscheidet.
Die Soziopathie und Psychopathie sind sich sehr ähnlich und werden deshalb im Volksmund häufig verwechselt. Allgemein gilt, dass es verschiedene klinische Meinungen zu der Klassifikation dieser Persönlichkeitsstörungen gibt, hier sind einige der gängigsten Merkmale aufgeführt.
Klassische Dialoge können sich in verschiedenen Beziehungen oft negativ hochschaukeln, d.h. sie führen oftmals bei bereits bewusst oder unbewussten bestehenden Konflikten zu noch stärkeren Auseinandersetzungen. Die Zwiegespräche jedoch sind eine Form der Kommunikation, die eben nicht auf den Dialog abzielt, sondern es geht um das Lernen der wechselseitigen Unkenntnis, um das Erkennen, dass wir nicht immer auf derselben Wellenlänge reiten.